Zahngesundheit

Auch in diesem Bereich fiel der “Groschen” bei mir erst relativ spät.
Bei dem Begriff  “Karies” dachte ich lange: Wegbohren und gut ist!

Doch diese Sichtweise war auch nur die Bekämpfung des Symptoms.
Erst allmählich dämmerte es mir, dass Karies nur entstehen kann, wenn die Zähne nicht richtig mineralisiert sind und die Mundflora zuviel Säure enthält. Dann erst entsteht Karies.

Ich kann auch Zähneputzen soviel ich will, wenn das Millieu nicht stimmt, entsteht Karies immer wieder.

Auch hier wurde mir wieder klar, dass die Lösung meine Darmflora war, da sie auch  für die Mineralisierung meiner Zähne verantwortlich ist.

Stress ist maßgeblich verantwortlich für eine Übersäuerung der Mundflora.

Doch wie entsteht Stress?
Stress ist wahrnehmungsbedingt und entsteht immer dann, wenn ich etwas als bedrohlich ansehe. Ein Mensch, der in sich ruht, der sich selbst vertraut, der weiß, dass er für jede Herausforderung eine Lösung findet, hat weniger Stress.

Ebenso das Zähneknirschen in der Nacht belastet und schwächt die Zähne und stört deren Remineraisierung.

Als ich den Youtube-Kanal für holistischen Zahngesundheit von Dr. Karin Bender-Gonser entdeckte, fand ich viele Antworten auf meine Fragen:
https://www.youtube.com/channel/UCDzFc8RsH89N2CKiLtL3XbQ

Einige Tipps von Dr. Karin Bender-Gonser:

      • Herz-Hirn Kohärenz aktivieren
      • Bio-Xylitol statt Zucker und Flouride

    • Xylit-Studie aus Finnland: 198 Mütter wurden behandelt mit Flourid – 48% Karies bei den Kindern / Hexachlorid-Gruppe 28% Karies – Xylit-Gruppe: 9% Karies bei den Kindern
    • Kaffee mit Kaiser-Natron-Tablette versehen

  • Xylitol-Kaugummies

 

Meine weiteren Erfahrungen:

          Interdental-Sticks für die Zahnzwischenräume nehmen, dort sammelt sich Einiges an. Am besten vier verschiedene Größen von Interdentalbürsten nehmen, die gerade so durch die unterschiedlich großen Zahnlücken passen, damit keine Bakterienreste übrig bleiben.
          Zwischen den Kronen am besten ISO 5-6 Größe nehmen.
          Die Stick jeweils vorher in Olivenöl, mit ein paar Tropfen Biolemongrassöl, eintauchen.

        • “Ein-Zahn”-Zahnbürste (Wer würde sich mit einem Besen die Schuhe putzen?) Die reguläre Zanhnbürste kommt nicht wirklich in die Zahnzwischenräume ran. Wenn ich jeden Zahn einzeln putze, komme ich besser, vor allem an den Zahnhals, heran.

Video & Literatur-Empfehlungen: